Herzlich Willkommen bei der Mittagsbetreuung
an der Gebeleschule
Allgemeine Informationen:
Es gibt derzeit vier Mittagsbetreuungsgruppen direkt in der Schule, die pinke, blaue, gelbe, orangene und rote Gruppe. Eine weitere fünfte Gruppe ist in der Kirchengemeinde in der Scheinerstraße/Soldnerweg untergebracht.
Alle Gruppen sind jeweils eigenständige Elterninitiativen, die im Zuge des laufend steigenden dringenden Bedarfs an der Gebeleschule entstanden sind.
Unser Konzept:
Die Mittagsbetreuung will den Kindern nach der Schule Freiräume für Freispiel und Entspannung bieten. Nach einem Schulvormittag ist es uns wichtig, dass sich die Kinder viel und möglichst draußen bewegen und sich austoben können. Pausenhof und Turnhalle/Gymnastikraum werden daher viel für sportliche Angebote genutzt. Darüber hinaus bieten die Betreuer vielfältige Angebote für kreative Aktivitäten oder Spiele an.
Auch wenn die vier Gruppen an der Schule jeweils eigenständige Elterninitiativen sind – in vielen Bereichen arbeiten sie trotzdem zusammen. So ist es den Kindern z.B. möglich mal zu einer anderen Gruppe zu gehen um dort mit Freunden oder Klassenkameraden /-innen zu spielen.
Elternbeteiligung:
Als Elterninitiativen sind die Mittagsbetreuungen dringend auf die Mitarbeit aller Eltern angewiesen. Dies betrifft nicht nur die Bereitschaft ein Vorstandsamt, sondern auch die Verpflichtung „Elternjobs“ zu übernehmen (z.B. Reparaturen, Besorgungen, Notfall-ElternDienste, Wäsche, Organisationsaufgaben, etc.).
Mindestens einmal im Jahr, i.d.R. zu Beginn eines Schuljahres, findet ein Elternabend zu pädagogischen und organisatorischen Angelegenheiten statt.
Hausaufgabenbetreuung:
Im Anschluss an die Mittagsbetreuung bieten wir Hausaufgabengruppen mit maximal 18 Kindern und je zwei Betreuern an. Dauer: 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
Der Beitrag für die Hausaufgabenbetreuung beträgt derzeit monatlich € 40,00.
Sie können Ihr Interesse daran bei der Anmeldung für einen Mittagsbetreuungsplatz mit angeben, eine Zusage der Mittagsbetreuung bedeutet jedoch nicht gleichzeitig eine Zusage der Hausaufgabenbetreuung. Wenn Sie an einem späteren Eintritt interessiert sind wird eine separate Warteliste geführt.
Eine Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung erhöht NICHT die Chance, einen Platz in der Mittagsbetreuung zu erhalten.
Beiträge:
Gruppe | Aufnahmegebühr | Monatlicher Beitrag | Kaution | Essensgeld | Betreuungszeit |
Pink 3 Betreuer ca.40 Kinder |
50 € (Geschwisterkind 30 €) |
90 € | 240 € | Wird monatlich abgerechnet | 11:20 – 14:30h |
Blau |
50 € (Geschwisterkind 30 €) |
155 € inkl. Essen |
225 € | 65 € (auch in den Ferien) | 11:20 – 14:30h |
Gelb 3 Betreuer ca.40 Kinder |
50 € (Geschwisterkind 30,–€) |
90 € | 225 € | Wird monatlich abgerechnet | 11:20 – 14:30h |
Rot 2 Betreuer ca.17 Kinder |
100 € (Geschwisterkind 80,–€) |
220 € inkl.Mittagessen |
250 € | Im monatl. Beitrag enthalten | 11:20 – 15:00h |
Orange 2 Betreuer 12 Kinder |
50 € + 50 € für Ausstattung |
180 € | 264,60 € | 84,60 € | 11:20 – 16:00h |
Scheinerstraße 3 Betreuer ca. 15 Kinder, nur 1. Klasse |
45 € | 130 € | 180 € | Kein Mittagessen | 11:20 – 14:15h |
Bei Wechsel der Kinder aus der Scheinerstraße in die Schulgruppen wird eine Aufnahmegebühr von € 30,– erhoben
Essen:
Alle vier Gruppen an der Schule werden von einem Caterer mit warmem Mittagessen beliefert. Das Mittagessen ist in den Gruppen pink, blau und gelb gesondert zu buchen. Das dafür erhobene Essensgeld beläuft sich derzeit auf ca. € 65 – 75,00 pro Monat. In der roten Gruppe ist das Essengeld im Monatsbeitrag enthalten.
Die Gruppe an der Scheinerstraße bietet mangels Ausstattung kein Mittagessen aber einen festen Rahmen an, in dem mitgebrachtes Mittagessen (kalt oder warm) gemeinsam eingenommen wird. In der kalten Jahreszeit wird von den Betreuern zusätzlich eine Suppe gereicht, sonst regelmäßig Kleinigkeiten für den zusätzlichen Hunger.
Kündigung:
Die Frist zur Kündigung des Betreuungsplatzes in der Mittagsbetreuung beträgt drei Monate zum Ende eines Kalendermonates. Die Kündigung zum Ende der Monate Juni und Juli ist ausgeschlossen. Der Vertrag für die Hausaufgabenbetreuung läuft jeweils für ein volles Schuljahr. Eine Kündigung während des Schuljahres ist nur möglich, wenn ein entsprechender Ersatz gefunden wird.
Platzvergabe:
Grundsätzlich entscheidet das Datum der Anmeldung. Bevorzugt behandelt werden Kinder von berufstätigen Alleinerziehenden und Eltern, die beide berufstätig sind, sofern die Berufstätigkeit durch geeignete Unterlagen nachgewiesen werden kann. Des Weiteren werden Geschwisterkinder bevorzugt aufgenommen.
Die Warteliste (auch für die Hausaufgabenbetreuung) wird für alle Gruppen zentral geführt.
Sofern eine Anmeldung zurückgezogen wird, bitten wir dringend Bescheid zugeben. Dies erleichtert uns die Verwaltungsarbeit!